- Geschrieben von: Marco Leichsenring

Die Zuordnungen kamen teilweise wieder aus dem ganzen Bundesgebiet.
Speziell den Exil Saydaern in Thüringen sei hier für eine große Anzahl an Scheinen gedankt.
Natürlich aber auch allen anderen Helfern, jeder Schein zählte! Nachdem es etwa 6 Wochen möglich war zu sammeln, konnten wir auf unserem Konto stolze 3.109 VEREINSSCHEINE verbuchen!
Nach langen Beratungen der drei Initiatoren wurde sich auf einen „Hauptgewinn“ für den gesamten SSV 1863 Sayda e.V. festgelegt. Ein sehr guter „Webergrill“ fand nun endlich den Weg nach Sayda und wird in Zukunft die Feste rund um den SSV begleiten. Mit 10 Slalomstangen und 30 größeren Markierungshütchen rundete man die verbleibenden Punkte ab.
Noch einmal herzlichen DANK ALLEN HELFERN !!!

- Geschrieben von: Marco Leichsenring
Nach einem Jahr Coronapause trafen sich im Mai 2022 die Dartfreunde wieder in der Sport- und Begegnungsstätte in Sayda um den Stadtmeister zu küren.
Bereits zum 14. Mal organisierten der SSV 1863 Sayda e.V. und der Dynamo Fanclub Sayda zwei E-Dartturniere für Jung und Alt.
Am Samstag kurz nach dem Mittag hatten sich 11 Mädchen und Jungs in der SBS eingefunden. In verschiedenen kleinen Spielen wurden jeweils die Rundenbesten bei den bis 15-jährigen Spielern gesucht. Am Ende wurden alle gesammelten Punkte zusammengerechnet und der neue Stadtmeister gekürt.
Henry Kleinwächter und Damian Reuther kamen mit 41 bzw. 43 Punkten auf die Plätze 3 und 2. Nur Anton Hauke konnte mit 50 Punkten noch besser zielen, werfen und treffen und am Ende verdient den Stadtmeistertitel 2022 beim Jugendturnier einfahren.
Ab 17:00 Uhr eröffnete Turnierleiter Marco Leichsenring das, mit 28 Teilnehmern wieder „ausverkaufte“, Dartevent.
Wie gewohnt wurden alle Teilnehmer für die Finalqualifikation in 4 Gruppen aufgeteilt und traten im Modus „Jeder gegen Jeden“ an.
Nach dieser Vorrunde mussten die jeweiligen Siebtplatzierten den Traum aufs Finale beenden. Die ersten beiden der vier Gruppen qualifizierten sich direkt fürs Achtelfinale.
Die Plätze 3 bis 6 jeder Gruppe spielten in ausgelosten Duellen um die begehrten Tickets für die Runde der letzten 16. Alle Verlierer dieser Duelle und die 7. Plätze der Vorrunde mussten die Dartpfeile aber nicht in die Ecke legen, sondern konnten in weiteren Runden bis zum Schluss jeden Platz ausspielen.
Im „301 Abwärts“, dem bekannten Dartmodus, mussten die Spieler die fürs Achtelfinale qualifiziert waren, zwei Gewinnsätze verbuchen um eine Runde weiter zu kommen. Für dieses Achtelfinale hatte „der Computer“ u.a. auch das Vorjahresfinale ausgelost. Mit Sebastian Haas musste der Zweite des letzten Turniers, hauchdünn dem Stadtmeister von 2020, Maik Hauke, den Vortritt ins Viertelfinale lassen. Des Weiteren qualifizierten sich folgende sieben Sportler für das Viertelfinale: Daniel Müller, Stev Mielack, Andreas Rodestock, Domenik Wilinga, Lukas Porstmann, Swen Walther und Marco Leichsenring.
In diesen vier Viertelfinalpartien werden ...
- Geschrieben von: dem Vorstand
Der Vorstand des Spiel- und Sportverein 1863 Sayda e.V. möchte sich bei allen Vereinsmitgliedern, Sportlern und Übungsleitern, den Eltern & Freunden sowie den Sponsoren und der Stadt Sayda für die Unterstützung und Zusammenarbeit in diesem schwierigen Jahr bedanken!
Wir alle hoffen auf ein leichteres und ausgefülltes Vereinsjahr 2022.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles Gute sowie viel Ausdauer & natürlich viel Gesundheit!
- Geschrieben von: Marco Leichsenring
Am Samstag, dem 23.10.2021 wurde die Mittagsruhe in der Bergstadt Sayda durch “Sirenengeheul“ unterbrochen.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sayda, Friedebach, Ullersdorf und ein Fahrzeug aus Olbernhau wurden zu einem Brand in der “alten Sportbaracke“ am Friedebacher Weg in Sayda gerufen. Zwischen 12:30 Uhr und 14 Uhr hatte sich unter dem ehemaligen Versammlungs- und Umkleidegebäude des SSV 1863 Sayda ein „Schwelbrand“ gebildet.
Von einem aufmerksamen Bewohner wurde sofort die Feuerwehr alarmiert und die ca. 35 Kameraden mit sechs Löschwagen eilten zur Brandstelle. Das Gebäude brannte bzw. rauchte unter dem Sockel des Flachbaus gewaltig. Sofort eingeleitete Öffnungsarbeiten am Unterbau der Baracke und durch das Vordringen von Atemschutzträgern in den Innenbereich, konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden.
Laut polizeilicher Veröffentlichung...
- Geschrieben von: Marco Leichsenring
Seit 35 Jahren engagiert sich Matthias Neubert für den Sport in seiner Heimatstadt. Doch der 67-Jährige hat noch einige andere Ehrenämter.
Von Karl Heinz Schlegel
Bei Matthias Neubert einen Termin zu bekommen, ist mit viel Glück verbunden. Wenn der Geschäftsführer einer Firma für Lüftungs- und Klimatechnik nicht irgendwo auf einer Baustelle ist, ist er für den Sport in der Bergstadt unterwegs. Denn Neubert ist nicht nur Chef von acht Beschäftigten, sondern auch der Vorsitzende des SSV 1863 Sayda, bei dem 435 Mitglieder in sechs Abteilungen Sport treiben.
Als Vereinschef steht der 67-Jährige natürlich für alle Aktiven des SSV, aber die Wintersportler haben es ihm besonders angetan. Immerhin begann seine Sportlerlaufbahn als Skilangläufer. 1967 wurde Neubert an die Kinder- und Jugendsportschule nach Klingenthal delegiert. Ein 3. Platz bei der DDR-Meisterschaft war sein größter Erfolg. „Aufgrund von Knieproblemen musste ich dann das Metier wechseln", erklärt Neubert, der danach 25 Jahre lang Fußball spielte — und das teilweise in der Bezirksklasse, der vierthöchsten Spielklasse der DDR. Als 1983 ein Leiter für die damalige BSG in Sayda gesucht wurde, kamen die Verantwortlichen schnell auf den ehrgeizigen Sportler zu. Zwei Jahre später gab er den Vorsitz aber wieder ab. „Ich war mit vielen Dingen in der DDR nicht einverstanden und wollte raus", erzählt Neubert heute. Um größeren Streit für alle zu vermeiden, sei er zurückgetreten....
- Geschrieben von: Rayko Richter
Der vergangene Winter zeigte ich im Erzgebirge von seiner schönsten Seite.
Leider konnte der SSV 1863 Sayda die tollen Schneebedingen nicht für die Austragung von Skiwettkämpfen nutzen. Schuld daran war die bereits ein Jahr anhaltende Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Einschränkungen und Verbote.
Um für unsere Vereinsmitglieder und die Saydaer Wintersportfreunde trotzdem Skilanglauf ermöglichen zu können, hat der SSV 1863 Sayda in Eigenregie Loipen
im Skigebiet am Mühlholzweg gezogen. Dafür möchten wir uns bei Sportfreund
Gilbert Krönert und seinen Helfern bedanken. Die Kosten hat dabei komplett der Sportverein getragen.
Mitgliederversammlung 2020
Traditionell führen wir immer im Frühjahr die jährliche Mitgliederversammlung durch. Das ist im Moment nicht möglich. Eine Online-Versammlung lehnen wir ab.
- Geschrieben von: Marco Leichsenring
Mit dem Lockdown im November 2020 begann auch eine Sammelaktion bei der unsere Erwartungen übertroffen wurden. Die Supermarktkette REWE hatte zum Sammeln von „Vereinsscheinen“ aufgerufen.
Jeder Kunde bekam für einen Einkaufswert von 15,- € einen (oder manchmal mehr) Vereinsschein. Diesen konnte man dann „seinem“ Verein per Code gutschreiben lassen.
Der SSV 1863 Sayda e.V. nahm wie ihr wisst ebenfalls daran teil. Uns erreichten aus ganz Deutschland Infos das für den SSV gesammelt wird.
In erste Linie möchten wir uns ganz herzlich bei allen „Großsammlern“ aber auch bei allen „Kleinsammlern“ recht herzlich bedanken!!!
Als die Aktion ...
- Geschrieben von: Marco Leichsenring
Volkmar Herklotz aus Sayda hat sich in seinen 71 Lebensjahren in mehr Vereinen organisiert als vermutlich manch einer Schuhe besitzt. Mit zwölf Jahren hat er sich dem Volleyballsport verschrieben. Zunächst als Spieler, später als Trainer wirkte er in verschiedenen Funktionen: In Sayda und Seiffen war Volkmar Herklotz als Übungsleiter und Abteilungsvorsitzender im Einsatz. 30 Jahre lang leitete er die Abteilung Volleyball des SSV 1863 Sayda e. V. und trainierte zahlreiche Volleyball-Teams. Aktuell ist er Trainer der Damenmannschaft, bietet ein schulisches Angebot im Volleyball an und spielt auch selbst regelmäßig Volleyball - wenn es die Gesundheit zulasse, so Herklotz.
Anmerkung zum TEXT:
Die "Freie Presse" sucht den Mittelsachsen des Jahres 2020. Heute: Volkmar Herklotz, der sich seit Jahrzehnten in Sayda ehrenamtlich engagiert, und Hortleiterin Annette Wüchner aus Hainichen, die einen besonderen Einkaufsmarkt durch die Pandemie gesteuert hat.
! DER ARTIKEL IST IN DER FREIEN PRESSE VOM 7.1.2021 ERSCHIENEN !
Quelle: https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/ein-mann-eine-frau-zwei-k-mmerer-artikel11283155
Als Vorsitzender des Stadtvereins Sayda ist der 71-Jährige...
- Geschrieben von: Marco Leichsenring
Am 9. Juli 2020 holte der SSV 1863 Sayda e.V. seine im März durch CORONA ausgefallene Jahreshauptversammlung 2019 nach.
Unser Vorsitzender M. Neubert zog vor 25 Mitgliedern eine positive Bilanz des Sportjahres 2019. Die Abteilungsleiter R. Richter (Fußballs), S. Kaltofen (Wintersport) und J. Preissler (Volleyball) informierten über vielfältige Aktivitäten im Berichtjahr. Schatzmeister R. Richter stellte die Abrechnung 2019 und die Finanzplanung 2020 vor. Nach der Diskussion wurden der Vorstand für 2019 entlastet und die Planungen 2020 bewilligt.
Auszeichnung:
Vier langjährigen Aktivposten des 427 Mitglieder zählenden Vereins wurden vom Vorstand als Ehrenmitglieder ausgezeichnet. Wir danken Edeltraud Richter, Bürgermeister a.D. Hartmut Wagner, Volkmar Herklotz und Gilbert Krönert für ihren jahrzehntelangen Einsatz für unseren Verein. Unter dem Beifall der Mitglieder wurden kleine Geschenke überreicht.