- Geschrieben von: Marco Leichsenring
Endlich sind sie da, die Preise der REWE-Scheine Aktion 2023!
Nachdem die Mitglieder und Freunde des SSV 1863 Sayda e.V. vor dem Sommer bei der Gewinnspielaktion der REWE-Handelskette fleißig Vereinsscheine gesammelt hatten, kamen nun pünktlich nach dem Sommer die Preise bzw. ausgesuchten Belohnungen in Sayda an.
Es galt für 15,- € Einkaufswert den dafür vorgesehenen Vereinsschein dem SSV Sayda gutschreiben zu lassen. Insgesamt kamen sensationelle 3425 Vereinsscheine zusammen, wenn man bedenkt das in Sayda gar kein REWE-Markt ist eine tolle Leistung von Eltern, Mitgliedern und Freunden.
Die Verantwortlichen des SSV 1863 Sayda konnten nun aus zahlreichen Dingen für viele Bereiche und Abteilungen des Mehrspartenvereins Dinge aussuchen.
Am Donnerstag den 28.09.2023 war es nun...
- Geschrieben von: Andrea Winkler

- das dachte wohl mancher beim Programmstudium.
Anlass war, das 160jährige Bestehen des Sportvereins in den Mittelpunkt zu rücken. An den Tagen vorher putzten viele fleißige Helfer das Gelände heraus und boten am Abend des 24. August ein gemütliches Ambiente für die mehr als 100 erschienen Gäste.
Nach kurzen Ansprachen des Stadtvereinschefs Maik Hauke und des Bürgermeisters Stefan Wanke gab der Vorsitzende des Sportvereins Matthias Neubert einen umfangreichen und interessanten Rückblick auf die Geschichte der Sportentwicklung von den Anfängen als Turnverein im Jahr 1863 bis in die heutige Zeit als Mehrspartenverein.
Aber die Anwesenden konnten nicht nur Geschichte hören, sondern auch sehen.
Unter der Leitung und Moderation von Andrea Winkler zeigten jüngere und junggebliebene Vereinsmitglieder Kleidung und Ausrüstung im Wandel der Zeiten.
So wurden unter anderem das Skilaufen in den 1920er Jahren, die Fußballkleidung von Gottfried Krönert in den Stadtfarben grün und rot aus dem Anfang der 1950er Jahren und aktuelle Vereinskleidung der verschiedenen Wettkampfmannschaften im Wintersport, Volleyball und Fußball im Jahr 2023 dargestellt.
Manch einer erinnerte sich ...
- Geschrieben von: Anne Thiele

Alle zwei Wochen findet meist in der Turnhalle der Oberschule Sayda regelmäßiges Sporttreiben für die Kids statt.
Die fünf Trainer und Trainerinnen können sich immer Donnerstags 16:30 Uhr über eine rege Teilnahme freuen. Unser Ziel ist es, Kinder im Alter von 3-6 Jahren in der Sportstunde die Freude an der Bewegung und das bilden eines Gemeinschaftsgefühls zu vermitteln.
Nachdem sich auch endlich das kalte Frühjahr aus Sayda verzogen hatte, konnten wir unseren vielseitigen Sport auch mal nach Draußen verlegen. Die erste Einheit auf dem Sportplatz hat nicht nur den Kindern sondern auch den Übungsleitern große Freude gemacht hat.
Davon zeugen auch ...
- Geschrieben von: Rayko Richter

Das lag nicht nur an der sehr guten Resonanz mit 42 Mitgliedern plus Bürgermeister sondern auch den Berichten der Abteilungen und des Vorstandes.
Trotz Corona-Einschränkungen Anfang 2022 blicken die 412 Mitglieder auf ein erfolgreiches, abwechslungsreiches und zukunftsorientiertes Jahr zurück. Und das auch ohne große Wettkämpfe oder Titel in Sayda.
Die Fußballer maßen sich u.a. mit den U19-Bundesliga-Junioren des Chemnitzer FC und hatten mit 13 Teams eine Rekordbeteiligung zur Fußball-Stadtmeisterschaft.
Die Wintersportler nutzen jede Möglichkeit an Wettkämpfen in Sachsen teilzunehmen und trainierten mehrfach auf dem Schneeteppich als Schneeersatz.
Die Kampfrichter halfen...
- Geschrieben von: Marco Leichsenring
Traditionell treffen sich die Dartfreunde im März wieder in der Sport- und Begegnungsstätte in Sayda um ihren Stadtmeister zu küren. Bereits zum 15. Mal organisierten der SSV 1863 Sayda e.V. und der Dynamo Fanclub Sayda zwei E-Dartturniere für Jung und Alt.
Am Samstag den 11.03.2023 kurz nach dem Mittag hatten sich 13 Mädchen und Jungs in der SBS eingefunden.
In verschiedenen Spielformen traten die 7- bis 15-jährigen Nachwuchsdarter/innen gegeneinander an.
Auffällig in diesem Jahr war, dass die Punkteabstände der besten sieben Platzierten sehr eng war. Sogar ein Stechen musste herhalten um den neuen Jugend-Dartmeister 2023 zu ermitteln. Kjell Ethner und Damian Reuther hatten nach den fünf Spielen mit 48 Punkten die gleiche Leistung geboten. Das „Stechen“ entschied Kjell für sich und konnte nach 2019 zum 2. Mal den Pokal in die Höhe strecken. Damian gewann das 2. Mal in Folge „nur“ den Vizedartmeistertitel. Den 3. Platz holte sich bei seiner ersten Teilnahme Jannik Wolf.
Ab 17:00 Uhr stand ebenfalls zum 15. Mal das Turnier für Teilnehmer/innen ab 16 Jahren an.
„Mit 28 Anmeldungen war das Turnier schon Anfang Februar ausgebucht. Leider konnten wir in diesem Jahr nicht alle Anmeldungen berücksichtigen“, fasste der Vorsitzende des Dynamo Fanclub Sayda Marco Leichsenring die Teilnahmesituation zusammen. Ein Stamm von über 20 Serienteilnehmern und 5 Neulinge waren im Starterfeld zu finden. Nach dem selbst ausgedachten Turnierbaumprinzip wurde zunächst wieder in einem Vorrundenmodus der Grundstein gelegt. Nur die jeweils Letzten der vier 7er Gruppen konnten das Turnier danach nicht mehr gewinnen. „Bis zum Ende mitspielen, wie auch die Verlierer der Duelle aus der Zwischenrunde, dürfen sie ja trotzdem noch. In unserem Turnier wird jede Platzierung ausgespielt, sodass du am Ende auf 10 bis 12 Duelle kommst,“ fasste Lukas Porstmann, der am Ende den 3. Rang erreichte, das Turniersystem zusammen.
Während in der unteren Turnierbaumregion auf ...
- Geschrieben von: Julius Richter und Robin Ackermann

Gleich 8 Teams standen sich bei der ersten Ausgabe des Turniers gegenüber. Es wurde auf 2 Körbe gespielt mit einer Spielzeit von 10 Minuten, jedoch konnte ein Spiel schon vorher gewonnen werden, wenn ein Team 15 Punkte erzielt hatte.
In zwei 4er Gruppen im Duell Jeder gegen Jeden wurden die Platzierungen ausgespielt.
In Gruppe A standen sich Team Crabs, Apex Predators, Zöblitzer Stones 1 und die Bierwiesen Lakers gegenüber. Das erste Spiel des Turniers begann sehr träge und beide Teams konnten keine Körbe erzielen, bis die Apex Predators als erstes den Ball im Korb versenken konnten. In den ersten beiden Spielen zeigten die Zöblitzer und die Lakers, dass sie zum engen Kreis der Favoriten zählen und gewannen ihre Spiele mit 10:2 und 16:0 klar gegen Apex und Crabs. Im Topspiel der Gruppe A gewannen die Zöblitzer Stones 1 gegen die Bierwiesen Lakers und sicherten sich den ersten Platz. Die Apex Predators verloren ihr Spiel gegen die Bierwiesen Lakers mit 11-6 und mussten sich mit dem 3. Platz zufriedengeben. Für Team Crabs reichte es leider nur für den 4. Platz, obwohl sie im Spiel gegen die Zöblitzer Stones 1 zeigten, wozu sie offensiv in der Lage waren, war die Defensive zu instabil und man verlor auch dieses Spiel 13:7.
In Gruppe B duellierten sich die Talsperren Hunterz, Ron Jeremy Baller, Adaka und die Zöblitzer Stones 2. Hier setzt sich Adaka mit 3 Siegen aus 3 Spielen souverän durch. Das Halbfinalticket sicherten sich ebenfalls die Talsperren Hunterz. Die Taktik der Hunterz war offensichtlich, hinten gutstehen und vorne 3er werfen, 3er werfen, 3er werfen! Ron Jeremy Baller hatte durchaus Chancen, ins Halbfinale einzuziehen, mussten sich den Hunterz jedoch im entscheidenden Spiel 7:4 geschlagen geben. Auch gegen den Tabellenführer Adaka hatte man durchaus Chancen und führte durch zwei 3er mit 6:0, jedoch verlor man noch mit 12:6 unteranderem durch die deutlich tief-besetzte Bank des Adaka Teams. Die Zöblitzer Stones 2 konnten ...
- Geschrieben von: Marco Leichsenring
Der Vorstand des Spiel- und Sportverein 1863 Sayda e.V. möchte sich bei allen Vereinsmitgliedern, Sportlern und Übungsleitern, den Eltern & Freunden sowie den Sponsoren und der Stadt Sayda für die Unterstützung und Zusammenarbeit in diesem besonderem Jahr bedanken! Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2023 alles Gute, viel Gesundheit und natürlich „Sport frei“ !
- Geschrieben von: Max Wanke

Ziel war es, dass Kinder- und Jugendliche im Alter zwischen 5 und 17 Jahren, die schon im Verein sind oder es vielleicht noch werden wollen, einmal in die vier Abteilungen unseres Sportvereins hinein zu schnuppern.
Nach einer gemeinsamen Erwärmung wurden die Gruppen auf die Stationen aufgeteilt.
Es handelte sich um Tanzen, Wintersport (wo sogar Ski gefahren wurde), Fußball und Volleyball.
Nachdem jede Gruppe die vier Stationen hinter sich gebracht hatte, tanzten alle Kinder und Betreuer noch einmal „YMCA“ mit Jana Geiler, bevor es dann noch eine kostenlose Mahlzeit für die Teilnehmer gab.
Wir waren für das erste Mal sehr zufrieden mit dieser Aktion und planen schon weitere solche Veranstaltungen für das nächste Jahr.

- Geschrieben von: Marco Leichsenring

Die Zuordnungen kamen teilweise wieder aus dem ganzen Bundesgebiet.
Speziell den Exil Saydaern in Thüringen sei hier für eine große Anzahl an Scheinen gedankt.
Natürlich aber auch allen anderen Helfern, jeder Schein zählte! Nachdem es etwa 6 Wochen möglich war zu sammeln, konnten wir auf unserem Konto stolze 3.109 VEREINSSCHEINE verbuchen!
Nach langen Beratungen der drei Initiatoren wurde sich auf einen „Hauptgewinn“ für den gesamten SSV 1863 Sayda e.V. festgelegt. Ein sehr guter „Webergrill“ fand nun endlich den Weg nach Sayda und wird in Zukunft die Feste rund um den SSV begleiten. Mit 10 Slalomstangen und 30 größeren Markierungshütchen rundete man die verbleibenden Punkte ab.
Noch einmal herzlichen DANK ALLEN HELFERN !!!

- Geschrieben von: Marco Leichsenring
Nach einem Jahr Coronapause trafen sich im Mai 2022 die Dartfreunde wieder in der Sport- und Begegnungsstätte in Sayda um den Stadtmeister zu küren.
Bereits zum 14. Mal organisierten der SSV 1863 Sayda e.V. und der Dynamo Fanclub Sayda zwei E-Dartturniere für Jung und Alt.
Am Samstag kurz nach dem Mittag hatten sich 11 Mädchen und Jungs in der SBS eingefunden. In verschiedenen kleinen Spielen wurden jeweils die Rundenbesten bei den bis 15-jährigen Spielern gesucht. Am Ende wurden alle gesammelten Punkte zusammengerechnet und der neue Stadtmeister gekürt.
Henry Kleinwächter und Damian Reuther kamen mit 41 bzw. 43 Punkten auf die Plätze 3 und 2. Nur Anton Hauke...
- Geschrieben von: Karl-Heinz Schlegel
Seit 35 Jahren engagiert sich Matthias Neubert für den Sport in seiner Heimatstadt. Doch der 67-Jährige hat noch einige andere Ehrenämter.
Von Karl Heinz Schlegel
Bei Matthias Neubert einen Termin zu bekommen, ist mit viel Glück verbunden. Wenn der Geschäftsführer einer Firma für Lüftungs- und Klimatechnik nicht irgendwo auf einer Baustelle ist, ist er für den Sport in der Bergstadt unterwegs. Denn Neubert ist nicht nur Chef von acht Beschäftigten, sondern auch der Vorsitzende des SSV 1863 Sayda, bei dem 435 Mitglieder in sechs Abteilungen Sport treiben.
Als Vereinschef steht der 67-Jährige natürlich für alle Aktiven des SSV, aber die Wintersportler haben es ihm besonders angetan. Immerhin begann seine Sportlerlaufbahn als Skilangläufer. 1967 wurde Neubert an die Kinder- und Jugendsportschule nach Klingenthal delegiert. Ein 3. Platz bei der DDR-Meisterschaft war sein größter Erfolg. „Aufgrund von Knieproblemen musste ich dann das Metier wechseln", erklärt Neubert, der danach 25 Jahre lang Fußball spielte — und das teilweise in der Bezirksklasse, der vierthöchsten Spielklasse der DDR. Als 1983 ein Leiter für die damalige BSG in Sayda gesucht wurde, kamen die Verantwortlichen schnell auf den ehrgeizigen Sportler zu. Zwei Jahre später gab er den Vorsitz aber wieder ab. „Ich war mit vielen Dingen in der DDR nicht einverstanden und wollte raus", erzählt Neubert heute. Um größeren Streit für alle zu vermeiden, sei er zurückgetreten....
- Geschrieben von: Marco Leichsenring
Volkmar Herklotz aus Sayda hat sich in seinen 71 Lebensjahren in mehr Vereinen organisiert als vermutlich manch einer Schuhe besitzt. Mit zwölf Jahren hat er sich dem Volleyballsport verschrieben. Zunächst als Spieler, später als Trainer wirkte er in verschiedenen Funktionen: In Sayda und Seiffen war Volkmar Herklotz als Übungsleiter und Abteilungsvorsitzender im Einsatz. 30 Jahre lang leitete er die Abteilung Volleyball des SSV 1863 Sayda e. V. und trainierte zahlreiche Volleyball-Teams. Aktuell ist er Trainer der Damenmannschaft, bietet ein schulisches Angebot im Volleyball an und spielt auch selbst regelmäßig Volleyball - wenn es die Gesundheit zulasse, so Herklotz.
Anmerkung zum TEXT:
Die "Freie Presse" sucht den Mittelsachsen des Jahres 2020. Heute: Volkmar Herklotz, der sich seit Jahrzehnten in Sayda ehrenamtlich engagiert, und Hortleiterin Annette Wüchner aus Hainichen, die einen besonderen Einkaufsmarkt durch die Pandemie gesteuert hat.
! DER ARTIKEL IST IN DER FREIEN PRESSE VOM 7.1.2021 ERSCHIENEN !
Quelle: https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/ein-mann-eine-frau-zwei-k-mmerer-artikel11283155
Als Vorsitzender des Stadtvereins Sayda ist der 71-Jährige...