Aktuelle Vereinsberichte:
Damals wars: 125 Jahre Sport in Sayda 1988
- Geschrieben von: Marco Leichsenring

Die damalige BSG Einheit Sayda hatte vom 3. Juni bis 12. Juni 1988 insgesamt 10 Tage zur Festwoche geladen.
Anlässlich 125 Jahre organisierter Sport in der Bergstadt Sayda, konnten zahlreiche Veranstaltungen organisiert werden. Am Ende der DDR-Zeit brachten einige der 343 Mitglieder des Sportvereins im damaligen „Arbeiter und Bauernstaat“ viel Herzblut in diese Veranstaltungen ein.
Wie in der Festschrift zu lesen ist, wurden extra Jubiläumswimpel und Aufkleber hergestellt und unter die Leute gebracht. Heute kann man sich die Firma aussuchen, damals war das Unterfangen, Werbeartikeln zu erstellen sicher keine so einfache Sache.
Neben den damals schon üblichen Zeitungsartikeln in der Freien Presse Brand-Erbisdorf, wurden in den Saydaer Nachbarorten und sogar in Olbernhau und Brand-Erbisdorf Plakate aufgehängt um auf dieses Ereignis aufmerksam zu machen.
Großen Wert legte der damalige Festausschuss auf die Ausstellung über die Entwicklung des Sports in Sayda in den Räumen des Jugendclubs Sayda. Über 2000 Besucher konnten in den Räumen der Ausstellung gezählt werden. Neben Gründungsnotizen, Jahresfakten und Erfolgen, wurde auch das ein oder andere Erinnerungsstück aufgestellt. Höhepunkte waren damals die Souvenirs von Uwe Bellmann, die er von der Winter-Olympiade 1986 in Calgary mitgebracht hatte.
Am 3. Juni hatte die Vereinsführung auch zur Festveranstaltung in das Ferienheim Hermann Matern geladen an der 200 geladene Saydaer Sportler und natürlich auch hohe Kreispolitiker teilnahmen. Der damalige Saydaer Bürgermeister Jochen Weindt verlas eine sehr schöne Festrede. Der Volkschor Sayda umrahmte die Veranstaltung mit Beiträgen und der Vereinsvorsitzende Mathias Neubert eröffnete unter anderem das warme Buffett.
Des weiteren fand in dieser Festwoche das ...
Zöblitzer Stones I erster Basketball Stadtmeister in Sayda 2022!
- Geschrieben von: Julius Richter und Robin Ackermann

Gleich 8 Teams standen sich bei der ersten Ausgabe des Turniers gegenüber. Es wurde auf 2 Körbe gespielt mit einer Spielzeit von 10 Minuten, jedoch konnte ein Spiel schon vorher gewonnen werden, wenn ein Team 15 Punkte erzielt hatte.
In zwei 4er Gruppen im Duell Jeder gegen Jeden wurden die Platzierungen ausgespielt.
In Gruppe A standen sich Team Crabs, Apex Predators, Zöblitzer Stones 1 und die Bierwiesen Lakers gegenüber. Das erste Spiel des Turniers begann sehr träge und beide Teams konnten keine Körbe erzielen, bis die Apex Predators als erstes den Ball im Korb versenken konnten. In den ersten beiden Spielen zeigten die Zöblitzer und die Lakers, dass sie zum engen Kreis der Favoriten zählen und gewannen ihre Spiele mit 10:2 und 16:0 klar gegen Apex und Crabs. Im Topspiel der Gruppe A gewannen die Zöblitzer Stones 1 gegen die Bierwiesen Lakers und sicherten sich den ersten Platz. Die Apex Predators verloren ihr Spiel gegen die Bierwiesen Lakers mit 11-6 und mussten sich mit dem 3. Platz zufriedengeben. Für Team Crabs reichte es leider nur für den 4. Platz, obwohl sie im Spiel gegen die Zöblitzer Stones 1 zeigten, wozu sie offensiv in der Lage waren, war die Defensive zu instabil und man verlor auch dieses Spiel 13:7.
In Gruppe B duellierten sich die Talsperren Hunterz, Ron Jeremy Baller, Adaka und die Zöblitzer Stones 2. Hier setzt sich Adaka mit 3 Siegen aus 3 Spielen souverän durch. Das Halbfinalticket sicherten sich ebenfalls die Talsperren Hunterz. Die Taktik der Hunterz war offensichtlich, hinten gutstehen und vorne 3er werfen, 3er werfen, 3er werfen! Ron Jeremy Baller hatte durchaus Chancen, ins Halbfinale einzuziehen, mussten sich den Hunterz jedoch im entscheidenden Spiel 7:4 geschlagen geben. Auch gegen den Tabellenführer Adaka hatte man durchaus Chancen und führte durch zwei 3er mit 6:0, jedoch verlor man noch mit 12:6 unteranderem durch die deutlich tief-besetzte Bank des Adaka Teams. Die Zöblitzer Stones 2 konnten ...
Seite 3 von 3